Bavaria - Buche
in Altmannstein / Pondorf im Naturpark Altmühltal
bei einem Sturm am 19.August 2013 ist der Baum umgestürzt - die Bavariabuche war einmal
Die Bavaria-Buche (Rotbuche, lat. Fagus silvatic) ist einer der eindrucksvollsten Bäume Deutschlands. Der Name "Bavariabuche" ist seit Generationen überliefert, die Herkunft dieser Bezeichnung ist aber nicht bekannt.
- außergewöhnlich ist die für Buchen untypische Halbkugelform (im Jahr 2006 ist bei einem Sturm ein Hauptast abgebrochen, deshalb keine Halbkugelform mehr)
- ihr Alter wird auf 500-800 Jahre geschätzt
- die Höhe beträgt ca. 22 m
- der Stammumfang mißt 9 m
- die Krone hat einen Durchmesser über 30 m, einen Umfang von ca. 100 m und überdeckt eine Fläche von ca. 750 m². Ihr Rauminhalt beträgt mehr als 5000 m³
- der Baum verdunstet an Sommertagen bis zu 500 l Wasser und nimmt 6 kg Kohlendioxid pro Tag auf

Natürlich nimmt die Lebenskraft eines Baumes im hohen Alter ab. Damit steigt aber vielfach auch seine Bedeutung im Naturhaushalt.
- absterbende oder abgebrochene Äste bieten Lebensräume für Pilze und Insekten
- Astlöcher und Baumhöhlen dienen als Nistplatz für Specht und Waldkauz als Aufzucht- und Winterquartier für Fledermäuse oder Hornissennester
- trockene Totäste werden von Wildbienen oder Holzwespen besiedelt
- viele holzbewohnende Käferarten sind spezialisiert auf alte Laubbäume
leider beeinträchtigen verschiedene Faktoren die Gesundheit des Baumes
- Sauerstoffmangel im Wurzelbereich durch die Bodenverdichtung führte zum Absterben vieler Feinwurzeln
- Trittschäden an Wurzeln und Stamm sowie "Schnitzereien" ermöglichten dem holzzertörenden Brandkrustenpilz den Zugang
- Belastungen durch intensive landwirtschaftliche Nutzung benachbarter Flächen und die allgemeine Luftverschmutzung
- das Erbe der Bavaria-Buche wird eines Tages durch die natürliche Verjüngung angetreten werden.
Keine technischen Sanierungen oder Sicherungen, sondern der möglichst unbeeinflußte Ablauf der weiteren Entwicklungsphasen sollen den Menschen einen Eindruck vom dauernden Wandel in der Natur vermitteln.